Untersuchung der Verbindung zwischen Körper und tieffrequenten Klängen.

© Polina Georgescu

Die Künstlerin und Komponistin Stefanie Egedy ist seit langem fasziniert von der starken Wirkung tieffrequenter Klänge auf den menschlichen Körper. Ihre Inspiration zu dieser Untersuchung entsprang einem Gefühl der körperlichen Belebung, das sie nach ausgiebigem Baden in tieffrequentem Klang verspürte.

„Ich habe mich immer gefragt, warum ich süchtig nach dem Tanzen in Clubs war und mir wurde klar, dass es daran lag, dass ich mich dabei einfach wohl fühlte“, so Egedy. „Ich konnte den Sub-Bass in meinem ganzen Körper spüren und das war für mich wie eine berauschende Therapieform. Unsere Haut fühlt und unser Körper hört die einzigartige Klangmassage, die durch tieffrequente Schallwellen und Subwoofer ermöglicht wird.“

Was als kleine Idee begann, entwickelte sich schnell zu Egedys neuestem künstlerischen Konzept – BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.), einer Reihe von standortspezifischen Soundinstallationen, in denen die möglichen Interaktionen zwischen Sub-Bass, Infraschall und Körpern mit unkonventionellen Subwoofer-Konfigurationen untersucht werden. Diese Konfigurationen entstehen in ständiger Zusammenarbeit mit Rafael Lins, der die Idee hatte, erweiterte Frequenzgänge der Subwoofer zu erforschen und, wenn möglich, die kreativen Effekte von Klangauslöschungen zu untersuchen.

„Ich glaube, dass tieffrequente Klänge die Fähigkeit haben, den Körper zu berühren und das zu vermitteln, was ich eine Schwingungserfahrung nenne“, so Egedy weiter. „Diese Schallwellen sind in der Lage, die Luft mit Druck zu füllen und gleichzeitig die Körper zu verwöhnen. Für mich geht es dabei darum, mich vollkommen und verbunden zu fühlen.“

© Shai Levi
© Shai Levi

Zur Vorbereitung dieser Installationen analysiert Egedy die Abmessungen eines Raums, entwirft eine SUB-Konfiguration und komponiert dann ein Stück für diesen spezifischen Raum. Das Ziel für das Publikum beim Betreten des Raumes ist es, den Schalldruck und die Auslöschungen im Raum zu erkunden.

Egedys erste Klangerfahrung mit den Subwoofern der d&b SL-Serie in ihrer Arbeit sammelte sie im Jahr 2020 – eine Verbindung, die sie als „Liebe auf den ersten Blick“ beschreibt. Von diesem Zeitpunkt an war klar, dass die SL-SUBs ihre erste Wahl sein würden.

Aufgrund der hohen Qualität der SL-SUBs ist mir klar, dass ich das Projekt nicht durchführen werde, wenn an einem Veranstaltungsort nur minderwertige Subwoofer zur Verfügung stehen. Denn ich bin mir jetzt darüber im Klaren, dass meine Arbeit viel effektiver ist, wenn sie mit diesem besonderen Standard produziert wird, den nur d&b bieten kann.Stefanie Egedy, Künstlerin und Komponistin

Es war Jonas „Jones“ Wagner von d&b Education and Application Support in Deutschland, der die Arbeit von Egedy entdeckte. Seitdem ist die Beziehung zu d&b nur noch enger geworden.

d&b hat mich und dieses Konzept unglaublich unterstützt. Sie verstehen meine Vision und tun alles, um sicherzustellen, dass sie verwirklicht werden kann. Zu sehen, dass meine Arbeit von einem Pro-Audio-Giganten wie d&b anerkannt wird, ist wirklich großartig und hat mir einen enormen Vertrauensschub gegeben.Stefanie Egedy, Künstlerin und Komponistin

Egedys Untersuchungen, die sich noch in der Anfangsphase befinden, haben ergeben, dass der Kontakt mit tieffrequenten Klängen zu einer Minderung von Ängsten, Stress und Kopfschmerzen führt und für neue Energie sorgt. Ihr nächstes Projekt umfasst 12 SL-SUBs, die weltweit größte Subwoofer-Installation.

BODIES AND SUBWOOFERS wird im Januar auf dem CTM Festival in Berlin präsentiert, und zwar, wie erwartet, mit d&b SL-SUBs.

Ähnliche Anwendungen

Eintauchen in die Welt Leonardo DaVincis – mit d&b audiotechnik.

Bei der Genius Immersive Experience dreht sich alles um das italienische Universalgenie Leonardo DaVinci und wie er unsere heutige Welt sehen würde. Die Ausstellung ist als interaktives Kunsterlebnis aufgebaut, dessen immersiver Sound durch ein...
Weiterlesen

Bolidenklang aus Q-Systemen. In Stuttgart wurde das Daimler-Benz-Museum eröffnet.

Automobilmuseen sind keine wirklich neue Erfindung. Anders als andere Gebrauchsgegenstände wurde die selbstfahrende Kutsche schon wenige Jahre nach ihrer Erfindung zum Kultobjekt und Gegenstand von Sammelleidenschaft. Erste Museen stellten...
Weiterlesen

d&b bringt den Ton zur Berliner Fanmeile.

Bis zu einer Million Fußballfans vor riesigen Bildschirmen in vier Bereichen mit einer Bildschirmfläche von insgesamt 234 Quadratmetern einschließlich eines 60 Quadratmeter großen Bildschirms über der Bühne am berühmtesten Bauwerk Berlins, dem...
Weiterlesen

d&b Soundscape sorgt für zauberhaften Klang in Lilidorei.

Lilidorei bietet eine verwunschene Welt, die von unsichtbaren Fabelwesen bewohnt wird. Die einzigen Anzeichen für ihre Existenz sind die Spezialeffekte und die immersive Audiowiedergabe, die dank d&b Soundscape möglich sind.
Weiterlesen
Ähnliche Anwendungen
Alle Kategorien

d&b Anwendungen

Mobiler Einsatz oder Festinstallation? Drinnen oder draußen? Groß oder klein? d&b bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anforderung. Und die eigens entwickelte Simulationssoftware optimiert die Planung der Systeminstallation.
Alle Anwendungen ansehen