15.02.18

d&b Soundscape. Das Hörerlebnis weiter entwickelt.

Auf der Basis eines außergewöhnlichen Audio-Systemprozessors und zweier Software-Module eröffnet d&b Soundscape eine völlig neue Welt der klanglichen Kreativität. Soundscape kennzeichnet in jeder Hinsicht den Beginn einer neuen Ära von Klangerlebnissen. Für Sound Designer und Ingenieure ebenso wie für die Künstler und ihr Publikum.

d&b Lautsprechersysteme werden kombiniert mit hoch entwickeltem Processing, objekt-basiertem Mischen und ausgeklügelter Raumemulation. So bietet Soundscape einen Werkzeugkasten, mit dem sich unvergleichliche Hörerlebnisse erzeugen lassen. Natürlich, harmonisch, fesselnd und zutiefst emotional.

Nach fast 5 Jahren Entwicklung und ausgiebigen Feldtests durch namhafte internationale Künstler und Veranstaltungsorte verändert d&b Soundscape nun den Ansatz für Live-Mix und System-Design. Was lange Zeit eine Übung in der Verwaltung von Begrenzungen war, hat sich nun zu einem freien und kreativen Prozess gewandelt, der weit entfernt ist von den Beschränkungen durch Ausspielwege und Stereo-Imaging. Diese neue Technologie ermöglicht die Schaffung von Sound-Systemdesigns, mit denen Klangumgebungen erzeugt und Klangquellen präzise platziert und bewegt werden können.

„Soundscape erfüllt ein leidenschaftliches Ziel, das wir schon seit Jahrzehnten haben“, erläutert Ralf Zuleeg, Leiter des Sales Services und Application Engineering bei d&b audiotechnik und der Motor hinter der Entwicklung von d&b Soundscape. „Die Frage war immer: Wie können wir jedem einzelnen Zuhörer dasselbe natürliche, authentische Hörerlebnis bieten? Mit Soundscape können wir das. Soundscape ist die ehrlichste Umsetzung des d&b Grundsatzes Demokratie für Zuhörer.

Die Bezeichnung Soundscape ist mit Bedacht gewählt: So wie die Landschaft unsere dreidimensionale visuelle Umgebung darstellt, ist Soundscape die Gesamtheit des Klangs um uns herum zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort. d&b Soundscape als Verwirklichung dieses Konzepts ist eine wichtige Erfahrungsentwicklung, die sich jenseits der Grenzen konventionellen Sound-Designs bewegt.

Während eine Stereoaufnahme nur vollständig für den Teil des Publikums funktioniert, der sich auf der Mittelachse zwischen linken und rechten Quellen befindet, liefert d&b Soundscape echte Audio-Realität, einen Audio-Mix von brillanter Klarheit und unvergleichlicher Trennung, ohne Verlust, für jeden einzelnen Zuhörer im Publikum. Gesang, Keyboard, Schlagzeug, Gitarre - alle werden so wahrgenommen, wie sie auf der Bühne positioniert sind. Vorbei die ermüdende Entkoppelung zwischen dem, was die Augen sehen und dem, was die Ohren dem Gehirn vermitteln. Mit d&b Soundscape werden die Sinne abgestimmt. Das Gehirn kann sich tatsächlich entspannen und die Vorführung genießen.

Den Kern der d&b Soundscape bildet die DS100 Signal Engine, ein Hochleistungs-Audio-Prozessor mit einem Audinate Dante Audio-Netzwerk. Die DS100 stellt eine leistungsstarke 64 x 64 Audio-Matrix mit Pegel- und Delay-Funktionen und einem umfangreichen Eingangs- und Ausgangs-Processing bereit.

Zwei optionale Software-Module stellen das volle Potenzial der d&b Soundscape bereit: d&b En-Scene und d&b En-Space. Alles in allem besonders leistungsstarke Werkzeuge für den Sound Designer. Steuerung und Überwachung übernimmt wie gewohnt die R1 Fernsteuersoftware.

d&b En-Scene ist ein Objektpositionierungs-Tool zur individuellen Platzierung und Bewegung von bis zu 64 Klangobjekten. Bühnenszenarien werden präzise dargestellt, sodass jedes Klangobjekt optisch und akustisch übereinstimmt. Das gesamte Publikum kann nun hören, was es sieht und sehen, was es hört.

1/2
2/2

d&b En-Space ist ein benutzerfreundliches Raumemulations-Werkzeug, mit dem sich Nachhallcharakteristika in jeden Raum einbringen und modifizieren lassen. Das Ergebnis ist eine volle, natürliche Klangwiedergabe. Die Nachhallcharakteristika sind Emulationen, abgeleitet aus den akustischen Messungen von sechs renommierten internationalen Veranstaltungsorten, die im Audio-Prozessor ‚gefaltet‘ werden. Daraus entsteht eine natürliche Modifizierung der akustischen Eigenheiten eines Raums, drinnen oder draußen.

Ein wesentlicher Aspekt ist, dass d&b Soundscape in hohem Maße funktional ist. Soundscape arbeitet effektiv sowohl im 180°-Bühnenaufbau wie auch in 360°-Konfigurationen und lässt sich nahtlos in den bestehenden d&b Workflow integrieren: Die Systeme können mühelos mit d&b ArrayCalc entworfen und konfiguriert werden.

Die DS100 Signal Engine ist kein geschlossenes System. Über das AES70-Protokoll (OCA) lässt sie sich in branchenübliche Mischpulte und Bühnensteuerungen wie auch in Wiedergabe- und Trackingsysteme integrieren. Das war von Beginn an ein wesentlicher Teil des d&b Ansatzes: leichte Handhabung und offener Zugang. Das Ergebnis ist ein weites Tor in eine neue Welt des Klangs.

David Claringbold, Chief Marketing Officer bei d&b audiotechnik, erläutert: „Wir freuen uns sehr darauf, d&b Soundscape der Welt vorzustellen. Klang ist ein mächtiger Kommunikator mit tiefer emotionaler Verbindung zu unserem Unterbewussten. Bei der Entwicklung von d&b Soundscape hatten wir eine Zukunft im Auge, die die Erlebnisqualität für Künstler, Zuhörer und Ingenieure steigert und die kreativen Möglichkeiten von Veranstaltungen und Spielstätten erweitert. Mit Soundscape trägt d&b wesentlich zu einer Audiotechnikdebatte bei, die neue Möglichkeiten eröffnet.“

In den folgenden d&b Büros sind Soundscape Vorführungen möglich: Backnang, Deutschland; Nailsworth, Großbritannien; Paris, Frankreich; Asheville, North Carolina (USA); Singapur; Yokohama, Japan; und bei d&b Partnern in Vantaa, Finnland.

Pressemitteilungen zum Thema

18.03.25

d&b Soundscape erweitert I/O-Optionen für die DS100 Signal Engine.

Neue I/O-Konfigurationen bieten ein breiteres Preisspektrum, machen d&b Soundscape leichter zugänglich und gewährleisten gleichzeitig eine nahtlose Skalierbarkeit ohne zusätzliche Hardware.

Weiterlesen
04.02.25

d&b stellt ArrayCalc Version 12 vor.

d&b audiotechnik gibt die Einführung von ArrayCalc V12 bekannt, der neuesten Version der bewährten Systemplanungs- und Simulationssoftware.

Weiterlesen
21.01.25

d&b audiotechnik stellt En-Space Custom Rooms vor.

Mit En-Space Custom Rooms von d&b audiotechnik können Künstler und Veranstaltungsorte an jedem Ort ein einzigartiges akustisches Erlebnis schaffen und das immersive Klangerlebnis steigern.

Weiterlesen
09.01.25

Nicht nur kleiner –auch intelligenter: d&b audiotechnik stellt das CCL-System vor.

d&b audiotechnik präsentiert das CCL-System (Compact Cardioid Line Array), das erste Produkt der neuen CL-Serie. Das System bietet breitbandige Direktivität mit kardioidem Abstrahlverhalten im Tieftonbereich in einem passiven Design und ermöglicht...

Weiterlesen
08.05.24

Mit der Einführung von ArrayCalc 11.6 vereinfacht d&b audiotechnik die Integration in EASE 5.

d&b audiotechnik hat ArrayCalc 11.6 eingeführt und bietet damit eine erheblich vereinfachte Schnittstelle zu EASE 5.

Weiterlesen
25.01.24

d&b audiotechnik erweitert die Möglichkeiten der Audionetzwerklösungen auf der NAMM und der ISE 2024.

Das neue Portfolio von MILAN-fähigen Produkten, das d&b vorstellen wird, umfasst die DS20 Audio Networking Bridge, die DS100M Signal Engine und den leistungsstarken D90 Verstärker.

Weiterlesen
06.12.23

Neue Software-Version 3 von d&b En-Snap für kreative Workflows bei immersiven Live-Anwendungen.

En-Snap, die Cue-Automatisierungs- und Show-Control-Software von d&b Soundscape, die in Zusammenarbeit von d&b und Gareth Owen Sound entwickelt wurde, hat ein umfangreiches Upgrade erhalten und ist nun als En-Snap V3 für alle Anwender von Soundscape...

Weiterlesen
05.12.23

d&b En-Bridge Software verbessert die Interoperabilität von Soundscape mit Drittsystemen.

En-Bridge ist eine eigenständige Software für Windows und MacOS, die OSC-Bridging und die Konvertierung von Drittanbieterprotokollen für die Fernsteuerung von Soundscape Parametern auf der DS100 Signal Engine ermöglicht.

Weiterlesen
20.07.23

d&b audiotechnik stellt die neueste Version seiner hoch entwickelten Simulationssoftware vor.

d&b audiotechnik, ein Anbieter von professionellen Audiotechnologien, hat die neueste Version der Software NoizCalc 4.0 vorgestellt.

Weiterlesen
31.01.23

d&b audiotechnik stellt EN 54-24-konforme Lautsprecher und EN 54-16-konforme Audiolösungen vor.

d&b unterstreicht sein Bekenntnis zu Premium-Lösungen, die wichtige Sicherheitsstandards erfüllen, und bietet nun eine Reihe von EN 54-24-konformen Lautsprechern und EN 54-16-konformen Audiolösungen an, um die Bedürfnisse seiner Kunden optimal zu...

Weiterlesen
31.01.23

Neue Technologie HeadroomCalc von d&b audiotechnik steht auf ISE 2023 im Mittelpunkt.

Die zum Patent angemeldete Technologie HeadroomCalc, die in ArrayCalc V11 enthalten ist, simuliert die Reaktion eines d&b Systems auf ein bestimmtes Audiosignal und ermöglicht so eine präzisere Berechnung des Schalldruckpegels (SPL) und des Headrooms...

Weiterlesen
10.05.22

d&b präsentiert auf der ISE 2022 brandneue Technologien, darunter das kompakte und leistungsstarke XSL System und den 5D Verstärker mit integriertem Audio-Netzwerk.

d&b audiotechnik präsentiert auf der ISE 2022 am Stand Nr. 7S350 ein breites Spektrum an installationsspezifischen Technologien und Designlösungen. Die Besucher können den brandneuen 5D Installationsverstärker, die EN 54 konformen Lösungen von d&b...

Weiterlesen