27.02.25

Björk präsentiert Nature Manifesto in Paris mit d&b Soundscape

© Hervé Véronèse/Centre Pompidou

Multitalent Björk präsentierte vor Kurzem mit Hilfe eines herausragenden Kreativteams und der immersiven Klangvielfalt von d&b Soundscape eine einzigartige Soundinstallation in Paris. Mit Unterstützung von Southby Productions bot Nature Manifesto dem Publikum im Centre Pompidou ein unvergleichliches Klangerlebnis . . .

Die beeindruckenden kreativen Möglichkeiten von d&b Soundscape ermöglichten in Paris die Realisierung von Nature Manifesto – einer einzigartigen, immersiven Soundinstallation der international renommierten Künstlerin Björk. In der Installation, die Kunst und Umweltengagement vereint, trug Björk mit ihrer unverwechselbaren Stimme ihr Manifest über die Zukunft der Natur vor, begleitet von den Schreien bedrohter und ausgestorbener Tierarten sowie spektakulären Bildern, die teilweise mit KI generiert wurden. 

Dank der kreativen Freiheiten, die d&b Soundscape bietet, entstand mit Nature Manifesto ein eindringliches, immersives Erlebnis, das mithilfe innovativer Technologien die Welt in der prognostizierten Natur- und Umweltkrise präsentierte.

Björk hatte dieses Werk in Zusammenarbeit mit dem Künstler Aleph Molinari (Kurator und Mitautor des Manifesto) und dem IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) exklusiv für das Centre Pompidou, das multikulturelle Zentrum für Kunst und Literatur in Paris, konzipiert, um auf den fortschreitenden Verlust von Biodiversität auf der Erde aufmerksam zu machen. 

Die Ausdruckskraft der Installation basierte zu großen Teilen auf dem immersiven Soundsystem d&b Soundscape, das von Southby Productions, dem Londoner Spezialisten für die d&b Soundscape-Technologie, implementiert wurde. 

Das vielschichtige Klangmaterial mit einem „Orchester“ aus Tierstimmen entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Robin Meier Wiratunga. Eine der größten Herausforderungen für Digby Shaw und Joel Gosling von Southby bestand darin, das immersive Klangerlebnis möglichst inklusiv zu gestalten, sodass nicht nur das Publikum in den Sälen des Centre Pompidou beschallt wurde, sondern auch die Besucher:innen auf den Rolltreppen, die sich wie Raupen an der Außenfassade des Gebäudes hochschlängeln.

„Nachdem die Komposition weitgehend fertig war, stellten wir uns die Frage, wie wir sie in einem so speziellen Umfeld am besten präsentieren können“, erzählt Meier Wiratunga. „Dabei wurde schnell klar, dass die räumliche Klangwirkung im Mittelpunkt von Produktion und Audiomischung stehen würde.“

© Hervé Véronèse/Centre Pompidou
© Hervé Véronèse/Centre Pompidou

Durch die Mitwirkung zahlreicher kreativer Köpfe und Technikexperten wurden verschiedenste Ideen verwirklicht und Tools eingesetzt, darunter die SPAT Software des IRCAM – ein Echtzeitprozessor für Spatial Audio. „d&b Soundscape ist die perfekte Lösung, um all diese verschiedenen Ansätze und sogar unterschiedliche Technologien – wie SPAT – unter einen Hut zu bringen und aus der Studioumgebung auf das Centre Pompidou zu übertragen“, erklärt Shaw. „Das System schafft einzigartige Klangumgebungen für die Besucher:innen – selbst wenn sie auf Rolltreppen auf sechs verschiedenen Stockwerken mitten in Paris unterwegs sind!“

Das Herz des d&b Soundscape Systems bildete ein einziger DS100 Signalprozessor, der 70 Punktquellen-Lautsprecher der kompakten d&b E-Serie ansteuerte. Ein Kreis aus sechs E8 Lautsprechern und ein ultrakompakter B8 Subwoofer beschallten jeweils die einzelnen Etagen des Centre Pompidou, während die einzelnen Rolltreppenabschnitte von jeweils acht E5 abgedeckt wurden. Das gesamte System wurde mit zwanzig 5D Verstärkern betrieben.

„Es war eine einzigartige Herausforderung“, sagt Shaw. „Wayne Powell, Global Artist Relations Manager bei d&b, spielte eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Projekts, gemeinsam mit Robin Vieville und dem Team des Centre Pompidou, die uns großartig unterstützt haben.“ 

Meier Wiratunga erläutert: „Die d&b Soundscape-Technologie ist eine hervorragende Ergänzung zu den Entwicklungen des IRCAM. Wir sind es gewohnt, Punktschallquellen zu verwenden, aber Soundscape bietet uns eine innovative Möglichkeit, Räume kreativ zu nutzen und Klangobjekte im Raum zu bewegen.“

Das Projekt im Rahmen des Forums Biodiversity: Which culture for which future? kombinierte erfolgreich künstlerische Kreativität und innovative Präsentationstechnologien. Chloé Siganos, Kuratorin am Centre Pompidou, fasst zusammen: „Heutzutage ist Technologie nicht nur ein Werkzeug; sie ermöglicht Kreativität, und ich finde es fantastisch, wenn sich Kunst und Technologie vereinen, um Geschichten zu erzählen. Darin liegt die Zukunft der Live-Performance.“

Pressemitteilungen zum Thema

14.01.25

ISE 2025: d&b audiotechnik an drei Touchpoints.

Auf der ISE 2025 präsentiert d&b audiotechnik seine neuesten Audio-Technologien und immersiven Klanglösungen und stellt zudem sein innovatives CCL-System vor.

Weiterlesen
25.01.24

Demo-Sessions von d&b audiotechnik zeigen Audio der Zukunft auf der ISE 2024.

Die d&b Demo-Veranstaltungen finden in Halle 8, Raum E7, statt. Hier zeigen hochkarätige Moderatoren täglich, wie man die Macht des Klangs entfesselt.

Weiterlesen
19.02.20

d&b audiotechnik mit dem neuen KSLi-Systempaket auf der ISE 2020.

Auf der diesjährigen ISE 2020 präsentierte d&b eine breite Palette an innovativen Lösungen in puncto Technologie und Design, darunter das neue KSLi-Systempaket. Zum KSLi-Systempaket gehört auch der neue 40D Verstärker. Weiteres Highlight am Stand...

Weiterlesen